Blau oder Grün? Dimensionen und Kennwerte in Tableau

Als ich zum ersten Mal Tableau öffnete, war ich verwirrt: Warum sind manche Felder blau, andere grün? Die Unterscheidung schien auf den ersten Blick willkürlich. Dabei ist diese Farbkodierung der Schlüssel zu einem der wichtigsten Konzepte in Tableau - der Unterscheidung zwischen diskreten Dimensionen (Dimensions in der englischen Version) und fortlaufenden Kennwerten (bzw. Measures).

Wozu die Unterscheidung?

Grundsätzlich unterteilt Tableau Datenfelder in zwei Kategorien: Blaue Felder (oder "Pillen") sind Dimensionen, grüne sind Kennwerte. Dimensionen bestehen aus einzelnen, klar abgrenzbaren Werten - sie sind diskret. Kennwerte hingegen sind kontinuierlich und können jeden beliebigen Wert innerhalb ihres Wertebereichs annehmen.

Diese Unterscheidung ist nicht nur kosmetischer Natur, sondern bestimmt grundlegend, wie Tableau mit unseren Daten arbeitet: Dimensionen legen die Granularität unserer Ansicht fest - sie bestimmen, wie detailliert wir unsere Daten betrachten. Jede neue Dimension verfeinert diese Aufteilung weiter. Kennwerte sind die Werte, die wir auf dieser Detailebene analysieren und vergleichen.

Dimensionen und Kennwerte im Zusammenspiel

Ein einfaches Beispiel mit Verkaufsdaten aus dem SuperStore-Datensatz: Ziehen wir zunächst nur Sales (Kennwert) in die Spalten, sehen wir einen einzigen Wert - die Gesamtsumme über alle Datenpunkte.

Ziehen wir jetzt Region als Dimension auf die Zeilen, erstellt Tableau automatisch ein Balkendiagramm: Wir sehen einen Umsatzwert pro Region.

Mit Category als weitere Dimension in den Zeilen wird die Ansicht noch detaillierter: Jetzt zeigt Tableau den Umsatz für jede Kombination aus Region und Kategorie.

Von Grün zu Blau (und umgekehrt)

Die Einteilung in Dimensionen und Kennwerte ist in Tableau flexibel. Der grundlegende Wechsel geschieht durch Rechtsklick auf die jeweilige Pille und der Auswahl zwischen "diskret" (blau) und "kontinuierlich" (grün) im Kontextmenü eines Feldes:

  • Zahlenfelder: Standardmäßig als Kennwerte (grün) eingestellt. Wechsel zu "diskret" macht sie zu Dimensionen (blau) - nützlich, wenn wir Zahlen als Kategorien verwenden möchten.
  • Textfelder: Standardmäßig Dimensionen (blau). Bei COUNT/COUNTD-Funktionen werden sie zu Kennwerten und standardmäßig kontinuierlich/grün dargestellt - können aber auch wieder auf diskret umgestellt werden.
  • Datumswerte: Hier hängt es davon ab welche der zwei grundlegenden Ansichten für Datumswerte wir verwenden: DATEPART oder DATETRUNC.
    • DATEPART: Extrahiert nur den gewählten Teil des Datums (Für MONTH werden zum Beispiel alle "Juni"-Werte zusammengefasst, egal aus welchem Jahr). Diese Werte erscheinen standardmäßig als blaue Dimension (diskret) und erscheinen dementsprechend als einzelne Einheiten. Die Darstellung kann aber auch zu fortlaufend (grün) geändert werden.
    • DATETRUNC: Kürzt das Datum auf das gewählte Level, behält aber die vollständige Hierarchie (auf Monatslevel bleibt "Juni 2021" getrennt von "Juni 2022"). Diese Werte erscheinen standardmäßig als grüne Kennwert (kontinuierlich) und damit als durchgehende Zeitachse. Eine Umstellung zu einer diskreten Darstellung (blau) ist aber auch hier möglich.

Fazit

Die Unterscheidung zwischen blauen Dimensionen und grünen Kennwerten ist wie gesagt mehr als nur eine Farbkodierung - sie bestimmt grundlegend, wie unsere Daten in Tableau funktionieren. Um ein gutes Gefühl für diese Konzepte zu entwickeln, hilft anfangs das bewusste Experimentieren: Wie ändert sich die Visualisierung, wenn ich ein Feld von grün zu blau ändere? Mit dieser Erfahrung fällt es später leichter, direkt die ideale Darstellungsform für die jeweilige Analysefrage auszuwählen.

Author:
Marcel Wiechmann
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab