In diesem Blogpost versuche ich heute mal einfach zu erklären, was LOD (Level of Detail)-Ausdrücke sind, wozu man sie braucht und wie man sie in der Praxis einsetzt.
Was sind LOD's?

LOD's ist ein eher komplizierteres Thema und vielleicht nicht direkt beim ersten mal verständlich. Informiere dich daher mit verschieden Quellen und übe in Tableau mit LOD's verschiedene Datensätzen, mache dass am besten Anfangs mit einfacheren Daten, dann kannst du nachrechnen und deine Ergebnisse prüfen.
Wenn man mit Tableau arbeitet kommt man früher oder später nicht um die sogenannten LOD's herum. Du willst eine bestimmte Kennzahl analysieren, aber Tableau scheint nicht das zu berechnen, was du eigentlich brauchst. Zum Beispiel möchtest du den Umsatz pro Kunde wissen, obwohl deine Visualisierung gerade pro Land zeigt. In solchen Fällen helfen dir LOD-Ausdrücke.
LOD steht für Level of Detail, also auf Deutsch: Detailebene.
Aber was bedeutet "Detailebene" in Tableau?
Die Detailebene in Tableau bestimmt, wie fein oder grob Daten in einer Visualisierung berechnet oder dargestellt werden. Tableau berechnet standardmäßig alle Kennzahlen basierend auf den Dimensionen, die gerade in Arbeitsblatt verwendet werden (z. B. in Zeilen, Spalten, Farben, Filtern).
Diese automatische Aggregationsebene ist die aktuelle Detailebene der Visualisierung.
Doch manchmal willst man eine andere Ebene – z. B. pro Kunde, pro Monat oder komplett unabhängig von der Visualisierung. Genau hier helfen LOD-Ausdrücke.
Tableau beschreibt der Begriff folgendermaßen:
Die Ebene, auf der eine Berechnung durchgeführt wird, unabhängig davon, was aktuell in der Visualisierung (z. B. im Diagramm) dargestellt wird.
Warum sind LOD-Ausdrücke so nützlich?
Mann will herausfinden, wie hoch der durchschnittliche Umsatz pro Kunde ist!– Aber das Dashboard ist auf Regionen aggregiert. Ohne LOD-Ausdruck kann Tableau das nicht korrekt berechnen, weil es auf der falschen Aggregationsebene arbeitet. Mit einem LOD-Ausdruck kannst du genau die Berechnungsebene bestimmen. So bekommt man das gewünschte Ergebnis.
Die Vorteile von LOD's sind klar:
- Die LOD's geben die Ebene an, auf welcher Granularität Tableau Berechnungen durchführt.
- LOD's machen komplexere, flexible Analysen möglich.
- Man hat präzise Kontrolle über die Bereiche der Datenanalysen.
- Ein LOD-Ausdruck erlaub eine andere Ebene für die Berechnung zu definieren.

Allgemeine Syntax für LOD:

1. FIXED – Berechne unabhängig von der aktuellen Ansicht
WIE SIEHT DIE SYNTAX AUS:
{ FIXED [Kunde] : SUM([Umsatz]) }
Bedeutung: „Berechne den Umsatz für jeden Kunden – unabhängig, von der Dimension im Viz.“
Du erhältst so den Gesamtumsatz pro Kunde, auch wenn deine Visualisierung z. B. nach Region oder Monat gruppiert ist.
2. INCLUDE – Fügt zusätzliche Detailebene zur aktuellen Ansicht hinzu
SYNTAX:
{ INCLUDE [Produkt] : SUM([Umsatz]) }
Bedeutung: „Berechne den Umsatz pro Produkt, auch wenn das Produkt nicht in der Visualisierung enthalten ist.“
Ideal, wenn du z. B. in einer Region den durchschnittlichen Produktumsatz anzeigen willst, auch wenn die Visualisierung nur Regionen zeigt.
3. EXCLUDE – Ignoriert bestimmte Detailebenen bei der Berechnung
SYNTAX:
{ EXCLUDE [Monat] : AVG([Umsatz]) }
Bedeutung: „Berechne den Umsatz ohne Monatsgranularität – z. B. den Jahresdurchschnitt.“
Perfekt für Szenarien, in denen du übergeordnete Werte, wie Jahresdurchschnitte oder Totalsummen brauchst, obwohl die Visualisierung detaillierter ist.
Ein guter Start ist, sich bewusst zu machen:
Was genau will ich berechnen? &
Auf welcher Ebene soll das passieren?
Ziel | Passender Ausdruck |
---|---|
Berechnung unabhängig von Ansicht | FIXED |
Zusätzliche Granularität hinzufügen | INCLUDE |
Bestimmte Dimensionen ignorieren | EXCLUDE |
In diesem Beispiel scheint es nun nicht so schwer, wenn man jetzt aber davon ausgeht, das man einen riesigen Datensatz mit mehreren Eben hat, sieht das ganze schon wieder etwas anders aus.
Anyway, hoffentlich konnte ich mit diesem Blogpost, die LOD-Ausdrücke ein bisschen verständlicher machen. Mit LOD ist viel möglich und wenn man verstanden hat wie es funktioniert, arbeitet man auch nicht mehr ohne sie.