Objectives & Key Results für Anfänger

Objectives & Key Results, auch kurz OKR - was ist das eigentlich? Nicht jeder weiß, was das bedeutet, und viele haben den Begriff noch nie gehört. Führt man sich die deutsche Übersetzung vor Augen – Ziele und Schlüsselergebnisse – ahnt man in welche Richtung es geht.

OKR ist eine Methode, die eine Verbindung zwischen der Strategie eines Unternehmens und den operativen Maßnahmen der einzelnen Bereiche herstellt. Einfach gesagt: Es werden übergeordnete Ziele gesetzt und dazu messbare Teilergebnisse für die Teams vereinbart, an denen sich der Fortschritt ablesen lässt. Dabei wird ein kurzfristiger Fokus auf die kommende zeitliche Periode gelegt, oft das nächste Quartal.

Objective: Was will ich erreichen? Beispiel: Umsatzwachstum steigern.

Key Results: Mit welchen Teilzielen kann ich das erreichen?

  • Umsatz um 5% im nächsten Quartal steigern
  • 10 neue Projekte sichern
  • 5 neue Kunden gewinnen

Jedes Key Result, also jedes Teilziel eines Teams, muss durch eine messbare Zahl definiert werden. Das Objective gilt als erfüllt, wenn alle dazugehörenden Key Results erreicht sind.

Am Ende einer Periode werden die Ergebnisse bewertet und die OKR für den nächsten zeitlichen Abschnitt neu definiert.

Warum die Anwendung von OKR eine gute Idee ist? Weil jeder weiß, woran konkret gearbeitet werden muss, um Unternehmensziele zu erreichen. Der Fortschritt ist messbar. Und alle Teams ziehen in die gleiche Richtung.

Author:
Gabriela Scherbinek
Powered by The Information Lab
1st Floor, 25 Watling Street, London, EC4M 9BR
Subscribe
to our Newsletter
Get the lastest news about The Data School and application tips
Subscribe now
© 2025 The Information Lab