Relationships, oder Beziehungen, verbinden Tabellen in Power BI zu einem Datenmodell, damit man Daten aus mehreren Tabellen gemeinsam auswerten kann ohne diese in ein und dieselbe Tabelle ziehen zu müssen. Sie funktionieren wie Brücken oder Autobahnen zwischen Tabellen, wobei sie einen gemeinsamen Schlüssel brauchen - eine Spalte, die in beiden Tabellen vorkommt und über die eine Verbindung zueinander aufgebaut werden kann. Erst wenn Tabellen eine Beziehung zueinander haben, sprechen wir von einem Datenmodell.
So sieht ein einfaches Datenmodell mit drei Beziehungen aus, man erkennt sie an den Verbindungslinien zwischen den Tabellen:

In diesem Beispiel ist die Tabelle Author durch den Schlüssel „AuthID“, die Tabelle Award durch den Schlüssel „Title“ und die Tabelle Edition durch den Schlüssel „BookID“ mit der Tabelle Book verbunden.
Kardinalität
Um die Art der Beziehung zu verstehen, muss man wissen was Kardinalität bedeutet. Die Kardinalität beschreibt wie viele Werte in einer Tabelle zu wie vielen in einer anderen passen. Sie beschreibt also die Art der Beziehung zwischen zwei Tabellen.
Wir unterscheiden zwischen folgenden Kardinalitäten:
1 : 1 Jeder Eintrag passt zu genau einem anderen
1 : * Ein Eintrag passt zu vielen anderen
* : 1 Viele Einträge passen zu einem anderen
* : * Viele Einträge passen zu vielen anderen
In unserem obigen Datenmodell erkennen wir anhand der Verbindungslinien die Kardinalität der Tabellen zueinander. Der kleine Pfeil auf dieser Linie zeigt die Filterrichtung an, das nennt man auch "Flussrichtung der Beziehung". Die Filterrichtung bestimmt, welche Tabelle welche beeinflussen darf. Sie bestimmt also aus welcher Tabelle Filterwerte „fließen“ und sich auf die andere auswirken dürfen. Entgegen der Filterrichtung findet keine Beeinflussung statt.
Relationships erstellen
Beziehungen werden von Power BI oft erkannt und automatisch hergestellt. Sie lassen sich aber auch selbst in der Modellansicht (Model View) erstellen: Klicke auf die Spalte in der ersten Tabelle und ziehe sie auf die passende Spalte in der zweiten Tabelle. Es erscheint eine Linie zwischen den Tabellen – die Beziehung. Es kann nur eine aktive Beziehung zwischen zwei Tabellen geben.
Jetzt weißt du was Beziehungen in Power BI sind, was Kardinalität bedeutet und wie du Beziehungen selbst erstellen kannst.
Viel Spaß beim Ausprobieren!